Greifvogel und Eulenpark Wilder Wald
Über Uns

Über Uns
Neben der Flugshow mit den faszinierenden Greifvögeln des fürstlichen Falkenhofs und dem Gang durch den Eulengarten, bietet das Barockschloß Schillingsfürst die Möglichkeit, bei der Besichtigung, ein Stück weit in die Vergangenheit des Adelsgeschlechts Hohenlohe zu reisen.
Um den Ausflug in den Fürstlichen Falkenhof Schloß Schillingsfürst abzurunden, können Sie sich nachher entspannt im Schloßcafe oder der Lisztoria niederlassen, um damit den Tag auch kulinarisch abzurunden.
Barockschloss Schillingsfürst
Das Barockschloss Schillingsfürst wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf Wunsch des Fürsten Philipp Ernst zu Hohenlohe erbaut und liegt auf der höchsten Erhebung der Frankenhöhe über dem Luftkurort Schillingsfürst.
Bei der Führung durch das Schlossmuseum wird die Geschichte des wilhelminischen Kaiserreiches wieder lebendig und es werden neben den Hohenlohe’schen Ahnen die Familien Sayn-Wittgenstein und Radziwill erwähnt. Ihre Bedeutung in Zusammenhang mit dem Schillingsfürster Fürstenhaus wird anhand von hervorragenden Gemälden, Deckenbildern, Gobelins, auserlesenen Möbeln und Porzellanen erläutert und hervorgehoben.
Der bekannsteste Spross aus dem Hause Hohenlohe-Schillingsfürst war Fürst Chlodwig (1819 – 1901), der bereits in jungen Jahren die politsche Laufbahn einschlug. Als bayerischer Ministerpräsident und besonders als deutscher Reichskanzler (1894 – 1900) bestimmte er maßgeblich die Politik des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit.
Sein unverändert belassenes Arbeitszimmer kann während einer Schlossführung besichtigt werden.
